Abteilung Terrorismus- und Radikalisierungsforschung
Forschungsschwerpunkte
- Quantitative Terrorismusforschung (Terrorismusstatistik)
- EU Strategie zur Terrorismusbekämpfung
- EU Außen-, Sicherheits-, und Verteidigungspolitik
- Maritime Sicherheitsstrategie der EU und Mittelmeereinsätze
Werdegang
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistenz der Geschäftsführung am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel gGmbH (ISPK). |
2014–2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft am ISPK; Bereich: Terrorismusstatistik. |
2017–2018 | Koordinatorin des Masterstudiengangs „European Studies“ an der Europa-Universität Flensburg (EUF). |
2016–2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der EUF; Bereich: European Studies. |
2015–2017 | Masterstudium (M.A./M.Sc.) in „European Studies“ an der EUF. |
2015 | Praktikum im Deutschen Bundestag. |
2011–2014 | Bachelorstudium (B.A.) in „European Studies“ an der University of Maastricht, NL. |
Publikationen (Auswahl)
- Frankenthal, Kira: The EU as a Maritime Security Actor in the Mediterranean Sea. ISPK Seapower Series, Band 2. Baden-Baden: Nomos 2019.
- Frankenthal, Kira/Jost, Jannis: Terrorismusstatistik 2016: Terrorismus als globaler Wettbewerb?, in Jost, Jannis/Hansen, Stefan/Krause, Joachim (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2017/2018, Opladen: Budrich, 2018, S. 25–50.
- Frankenthal, Kira/Jost, Jannis: Terrorismusstatistik 2013–2015: Durch das Bermudadreieck in Richtung aussagekräftiger Zahlen, in: Hansen, Stefan/Krause, Joachim (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2015/2016, Opladen: Budrich 2016, S. 23–48.
- Frankenthal, Kira/Hansen, Stefan: Syrien zwischen Säkularisierung und Islamisierung. Die oppositionellen Akteure des syrischen Bürgerkriegs. ISPK Policy Brief Nr. 3, Kiel 2014.
Vorträge/Lehre (Auswahl)
- Seminar „German Culture“, Europa-Universität Flensburg, HeSe 2016/17.
Auszeichnungen
- Staatsbürgerlicher Preis der Annette Barthelt-Stiftung für das Projekt „Jahrbuch Terrorismus“, verliehen am 24.03.2017 im „GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung“