Lebenslauf und Publikationen
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche Außen-, Innen- und Verteidigungspolitik
- Terrorismusforschung
- Strategieforschung
- Maritime Sicherheit
Werdegang
Seit 2011 | Geschäftsführer des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel gGmbH (ISPK). |
Seit 2016 | Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fachbereich Politikwissenschaft. |
2015–2020 | Anfertigung einer Dissertation (nebenberuflich) zum Thema „Komplementäre Außenpolitik, Pfadabhängigkeit und Integrationskonkurrenz zwischen West und Ost. Eine prozessanalysierende Policystudie der außenpolitischen Richtungsentscheidung Armeniens." |
2009–2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fachbereich Politikwissenschaft (tätig in der Lehre). |
2008–2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (tätig in der Forschung). |
2003–2008 | Studium der Politischen Wissenschaft, Neuesten Geschichte und des Öffentlichen Rechts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. |
Seit 2000 | regelmäßige Tätigkeit für die Streitkräfte, unter anderem als Verbindungsoffizier für NATO-Verbände (SNMG 1 und 2; SNMCMG 1 und 2), US-Baltops, Japan Training Squadron 2013, für OSZE-Militärbeobachter (Militärische Kontakte 2012), für den Chinesischen Sonderverband 2015 und für zahlreiche ausländische Marineschiffe sowie als S3 im Marinestützpunktkommando Kiel. Tätigkeit als "legal advisor" für das "Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters" (COE CSW) der NATO. Dienstgrad: Fregattenkapitän d.R. |
1998 | Ausbildung zum Offizier der Deutschen Marine, Zeitsoldat. |
Publikationen (Auswahl)
- Hansen, Stefan/Jost, Jannis/Krause, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2017/2018. Band 8, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2019.
- Hansen, Stefan/Krause, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2015/2016. Band 7, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2017.
- Hansen, Stefan/Schroeder, Robin (Hrsg.): Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe. Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Statebuilding und Counterinsurgency (COIN), Baden-Baden: NOMOS-Verlag 2015.
- Hansen, Stefan/Assmussen, Jan/Meiser, Jan: Hybride Kriegsführung – eine neue Herausforderung?, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 43, 2015.
- Hansen, Stefan/Wethling, Tore: Geostrategische Herausforderungen der modernen Piraterie, in: Brake, Moritz (Hrsg.), Maritime Sicherheit – Moderne Piraterie, Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles et al.: Peter Lang 2015, S. 279–295.
- Hansen, Stefan/Krause, Joachim: Jahrbuch Terrorismus 2013/2014. Band 6, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2014.
- Hansen, Stefan/Daum, Oliver: Die Streitkräfte als Akteur zur Terrorismusbekämpfung im Inland – Politische und rechtliche Aspekte, in: Hansen, Stefan/Krause, Joachim (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2013/2014, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2014, S. 297–310.
- Hansen, Stefan/Stoll, Maximilian: Sicherheit, Stabilität, Staatlichkeit – Afghanistan nach 2014, in: Hansen, Stefan/Krause, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2013/2014, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2014, S. 109–133.
- Hansen, Stefan/Frankenthal, Kira: Syrien zwischen Säkularisierung und Islamisierung. Die oppositionellen Akteure des syrischen Bürgerkrieges, ISPK Policy Brief Nr. 3, 2014.
- Hansen, Stefan/Bruns, Sebastian/Covi, Curti/Jost, Jannis/Patz, Christian/Schneider, Jonas/Schroeder, Robin/Wätzel, Florian: Gegen Zivilklauseln und für mehr Vertrauen in die Unabhängigkeit der Wissenschaft, in: Atlantische Initiative, Juli 2013.
mehr
- Hansen, Stefan: Die französische Marine – eine Bestandsaufnahme, in: Bruns, Sebastian/Petretto, Kerstin/Petrovic, David (Hrsg.): Maritime Sicherheit, Wiesbaden: Springer 2013, S. 197–211.
- Hansen, Stefan/Bruns, Sebastian: Pooling & Sharing. Eine Betrachtung aus wissenschaftlicher Sicht, in: MarineForum, 5-2013.
- Hansen, Stefan/Covi, Curti: Der Anschlag auf den Boston-Marathon. Hintergründe und Schlussfolgerungen, ISPK Policy Brief Nr. 1, April 2013.
- Hansen, Stefan/Krause, Joachim: Jahrbuch Terrorismus 2011/2012. Band 5, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2012.
- Hansen, Stefan/Wethling, Tore: Anders Breivik. Vigilantischer Terrorist oder Amokläufer?, in: Krause, Joachim/Hansen, Stefan (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2011/2012, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2012, S. 121–145.
- Hansen, Stefan/Jost, Jannis: Der arabische Frühling in Ägypten – Auswirkungen auf die militant-islamistische Szene, in: Krause, Joachim/Hansen, Stefan (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2011/2012, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2012, 149–185.
- Hansen, Stefan: Sozialrevolutionärer Terrorismus in Europa: Die griechische "Konspiration der Zellen des Feuers", in: Krause, Joachim/Witt, Diana (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2010, Opladen/Farmington Hills: Budrich 2011, S. 81–104.
- Hansen, Stefan/Jost, Jannis: Islamismus in der "Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş", Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 30, Kiel 2011.
- Hansen, Stefan: Vernetzte Sicherheit und die Bekämpfung des Terrorismus in Deutschland – die BKAG-Novelle, in: Krause, Joachim/Witt, Diana (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2009, Opladen/Farmington Hills: Budrich 2010, S. 293–310.
- Hansen, Stefan: Neue deutsche Sicherheitsarchitektur. Ist eine Reform der Kompetenzverteilung zwischen Polizeibehörden, Nachrichtendiensten und den Streitkräften notwendig?, Analysen zur Sicherheitspolitik/German Strategic Studies, Bd. 3, Frankfurt am Main/Berlin/Bern et al.: Peter Lang 2009.
Vorträge/Lehre (Auswahl)
- Ausbauseminar (mit Seminarfahrt nach Kopenhagen), CAU Kiel, WiSe 2019/20.
- Aufbauseminar „Europäische Sicherheitspolitik in Zeiten der Infragestellung des transatlantischen Bündnisses, des BREXIT und neuer Herausforderungen durch CHN und RUS“ (mit Seminarfahrt nach Luxemburg), CAU Kiel, SoSe 2019.
- Basisseminar "Vergleichende Regierungslehre" (mit Seminarfahrt nach Warschau), CAU Kiel, WiSe 2018/19.
- Aufbauseminar „Die Rolle Internationaler Organisationen in den Internationalen Beziehungen“ (mit Seminarfahrt nach Genf), CAU Kiel, SoSe 2018.
- Basisseminar „Vergleichende Regierungslehre“ (mit Seminarfahrt nach Den Haag/Amsterdam), CAU Kiel, WiSe 2017/18.
- Aufbauseminar „Tschechiens Sicherheitspolitik im Rahmen von EU, NATO, OSZE und Visegard-Gruppe“ (mit Seminarfahrt nach Dresden und Prag), CAU Kiel, SoSe 2017.
- Basisseminar „Internationale Beziehungen“ (mit Seminarfahrt nach Kopenhagen), CAU Kiel, WS 2016/17.
- Seminar „Europäische Integration“ (mit Seminarfahrt nach Warschau), CAU Kiel, SoSe 2016.
- Vier Basisseminare "Vergleichende Regierungslehre", CAU Kiel, WiSe 2015/16.
- Seminar "Internationale Beziehungen" (mit Seminarfahrt nach Paris), CAU Kiel, WiSe 2015/16.
mehr
- Vier Basisseminare "Das Politische System Deutschlands", CAU Kiel, SoSe 2015.
- Basisseminar "Europäische Integration" (mit Seminarfahrt nach Luxemburg/Straßburg), CAU Kiel, SoSe 2015.
- Zwei Basisseminare "Internationale Beziehungen" (mit Seminarfahrt nach Wien), CAU Kiel, WiSe 2014/15.
- Drei Basisseminare "Vergleichende Regierungslehre", CAU Kiel, WiSe 2014/15.
- Zwei Basisseminare "Europäische Integration" (mit Seminarfahrt nach Brüssel), CAU Kiel, SoSe 2014
- Drei Basisseminare "Politisches System Deutschland" (mit Seminarfahrt nach Potsdam/Berlin), CAU Kiel, SoSe 2014.
- Zwei Basisseminare "Vergleichende Regierungslehre“, CAU Kiel, WiSe 2013/14.
- Aufbauseminar "Herausforderungen deutscher Sicherheitspolitik" (mit Seminarfahrt nach Berlin/Dresden), CAU Kiel, WiSe 2013/14.
- Zwei Basisseminare "Das Politische System Deutschlands", CAU Kiel, SoSe 2013.
- Lehrforschungs-Aufbauseminar „Europäische Sicherheitspolitik“, CAU Kiel, SoSe 2013.
- Zwei Aufbauseminare "Herausforderungen deutscher Sicherheitspolitik", CAU Kiel, WiSe 2012/13.
- Aufbauseminar "EU NAVFOR und State Building-Ansätze am Horn von Afrika", CAU Kiel, WiSe 2012/13.
- Zwei Basisseminare "Das politische System Deutschlands", CAU Kiel, SoSe 2012.
- Zwei Basisseminare "Vergleichende Regierungslehre", CAU Kiel, WiSe 2011/12.
- Drei Basisseminare "Das politische System Deutschlands", CAU Kiel, SoSe 2011.
- Drei Basisseminare "Vergleichende Regierungslehre", CAU Kiel, WiSe 2010/11.
- Drei Basisseminare "Das politische System Deutschlands", CAU Kiel, SoSe 2010.
- Zwei Basisseminare "Vergleichende Regierungslehre", CAU Kiel, WiSe 2009/10.
- Tutorium "Einführung in die Politische Wissenschaft", CAU Kiel, WiSe 2009/10.
- Zwei Basisseminare "Das politische System Deutschlands", CAU Kiel, SoSe 2009.
Auszeichnungen
- Staatsbürgerlicher Preis der Annette Barthelt-Stiftung für das Projekt „Jahrbuch Terrorismus“, verliehen am 24.03.2017 im „GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung“