Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik
Sämtliche Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik können Sie als Pdf-Datei herunterladen.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 50:
Dr. Dirk Freudenberg: Mao Tse-tungs Ansatz irregulärer Kriegführung im Lichte der Theorie des Carl von Clausewitz
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 49:
Nico Sauter: Der Krieg im Jemen: Vom lokalen Konflikt zum regionalen Machtkampf
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 48:
Elias Kreuzinger: Back to the Future? Die Maßnahmen der NATO im Rahmen der Enhanced Forward Presence
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 47:
Philip Roehrs-Weist: Is there strategic ground for a Turkish-Russian alliance in the 2010’s? – Authoritarian alliances under emerging multipolarity
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 46:
Christina Gels: Anonymous und die Twitter-Konten des IS – Eine Diskussion über das Für und Wider der Deaktivierung IS-affiliierter Accounts
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 45:
Kai Strell: Kenia und die Herausforderung durch den islamistischen Terrorismus.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 44:
Laura Ohlendorf: Widerstreitende Interessen und Strategien im Hohen Norden im 21. Jahrhundert.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 43:
Jan Assmussen/Stefan Hansen/Jan Meiser: Hybride Kriegsführung – eine neue Herausforderung?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 42:
Hayk Torosyan: The EU–Armenia Cooperation Prospects
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 41:
Serge Rinkel: Piracy and Maritime Crime in the Gulf of Guinea: Experience-based Analyses of the Situation and Policy Recommendations
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 40:
Jörn Rathjen: Das Phänomen der Criminal Insurgency am Beispiel Mexikos.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 39:
Sebastian Bruns: Seemacht USA - Marinestrategie, Politik und Einsätze 1981 - 2011.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 38:
Charlotte Kathe: Saudi-Arabiens (Anti-)Terrorismus-Politik
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 37:
Jonas Lucas: Sri Lankas Frieden – nachhaltiges Ende eines protracted social conflict?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 36:
Soenke Schenk: Die Struktur der afghanischen Parteienlandschaft.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 35:
Florian Flögel: Cyberwar – Systematisierung und Kategorisierung einer "neuen" Bedrohung.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 34:
Melanie Carina Schmoll: Der Regional Security Complex Naher Osten vor der Auflösung? Israel und der sogenannte Arabische Frühling.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 33:
Felix Seidler: Maritime Machtverschiebungen im Indo-Pazifischen Raum. Geopolitische und strategische Trends.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 32:
Sebastian Bruns: Herausforderungen für NATO-Marinen in Zeiten der Euro- und Wirtschaftskrise.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 31:
Florian Stöhr: Sicherheitspolitische Kultur in Deutschland. Politik und Gesellschaft im Widerstreit?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 30:
Jannis Jost/Stefan Hansen: Islamismus in der "Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş".
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 29:
Joachim Krause: Neustart oder Status-Quo? Zum neuen russisch-amerikanischen Abkommen - Die Begrenzung strategischer Waffen.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 28:
Inna Melnykowska / Rainer Schweickert: NATO Accession Conditionality for Post-Socialist Institutional Change? From Cross-Country Evidence to the Case of Macedonia.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 27:
Andreas Beyer: Theoretische und methodische Grundlagen zur Analyse von Energie und Energiesicherheitspolitik.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 26:
Inna Melnykowska / Rainer Schweickert: Regional Security as a Driver of Institutional Change in post-Communist Countries? Empirical Evidence on NATO Accession Incentives.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 25:
Johannes Varwick: Humanitäre Intervention - Kämpfen für die Menschenrechte?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 24:
Sven Singhofen: Russland nach den Präsidentschaftswahlen.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 23:
Wadim Herdt: Russlands Drohung der INF-Kündigung. Zur Klärung einer Debatte.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 22:
Sven Singhofen: Die NATO und Russland. Die Sicherung der Partnerschaft in schwierigen Zeiten.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 21:
Hajo Lippke: David oder Goliath? Israel hat nach dem Libanonkrieg ein Abschreckungsproblem.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 20:
Sven Singhofen: Die Zukunft der deutsch-russischen Beziehungen. Gibt es eine Alternative zur strategischen Partnerschaft?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 19:
Wilhelm Knelangen: Freiheit, Sicherheit oder Recht? Ambivalenzen der innen- und justizpolitischen Dimension der Europäischen Nachbarschaftspolitik.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 18:
Johnannes Varwick: European Union and NATO. Partnership, Competition or Rivalry?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 17:
Jennifer Aßmann: Die neue strategische Ausrichtung der US-Verteidigungspolitik. Konsequenzen für die transatlantische Kooperation.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 16:
Hajo Lippke: Der Knoten im Zapfhahn. Möglichkeiten und Folgen einer iranischen Sperrung des Persischen Golfs für den Schiffsverkehr.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 15:
Joachim Krause: Die internationale Krise über das iranische Nuklearprogramm: Wie geht es weiter?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 14:
Jan Irlenkaeuser: NATO and EU in Transformation.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 13:
Joachim Krause: MEADS in der Kritik - Braucht die Bundesrepublik Deutschland ein bodengebundenes taktisches Luftverteidigungssystem?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 12:
Wilhelm Knelangen / Jan Irlenkaeuser: Die Debatte über einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 11:
Johannes Varwick: Eine gemeinsame Armee für Europa. Stand und Zukunft der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 10:
Benjamin Schreer: Transatlantische Rüstungskooperation - Wandel und Bedeutung.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 9:
Joachim Krause: Die transatlantischen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 5:
Benjamin Schreer / Patrick Fitschen: Kernwaffen als Option?
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 4:
Joachim Krause: Die Krise um den Irak und die internationale Ordnung.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 3:
Jan Irlenkaeuser: Alte Bekannte - Nordkorea, der Jemen und die Proliferation von balistischen Raketen.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 2:
Kristina Eichhorst: Der Bürgerkrieg in Sri Lanka - "Institutional Engineering" als Lösungsgsansatz für ethnische Konflikte.
- Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 1:
Patrick Fitschen: Revolution in Military Affairs. Neue Form der Kriegführung und strategische Doppelasymmetrie.