Abteilung Terrorismus- und Radikalisierungsforschung
Die Abteilung „Terrorismus- und Radikalisierungsforschung“ befasst sich mit dem Phänomen „Terrorismus“ sowie seinen Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen. Die Abteilung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, in dem Elemente aus den Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Psychologie und Kriminologie vereint werden. Gepaart mit aktiver Feldforschung bieten die dadurch gewonnenen Erkenntnisse in Form von regelmäßigen Veröffentlichungen, Vorträgen und Forschungsprojekten einen Mehrwert für Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Praxis.
![]() |
![]() |
So gibt die Abteilung „Terrorismus- und Radikalisierungsforschung“ einen jährlichen Sammelband heraus, das renommierte Jahrbuch Terrorismus (das 2017 mit dem staatsbürgerlichen Preis der Annette Barthelt-Stiftung ausgezeichnet worden ist). Das Jahrbuch thematisiert aktuelle Entwicklungen und Terrorismustrends, Regionalanalysen, Politikfragen im Umgang mit Terrorismus und schließlich theoretisch-methodische Fragen der Terrorismusforschung (siehe Veröffentlichungen). |
Zusätzlich führt die Abteilung eine Terrorismusdatenbank, in der Angaben zu terroristischen Anschlägen auf der ganzen Welt gesammelt werden. Der georeferenzierte Datensatz ist über den Online-Auftritt interaktive Terrorismuskarten für alle interessierten Personen nutzbar.