Die Abteilung Maritime Strategie & Sicherheit (Center for Maritime Strategy & Security, CMSS) ist Kontinentaleuropas führendes Kompetenzzentrum für Fragen globaler maritimer Strategie und Sicherheit. Mit der Kiel Seapower Series wurde ein Forum geschaffen, welches internationale Spitzenwissenschaftler und Entscheidungsträger zusammenbringt, um die relevantesten Sicherheitsherausforderungen der maritimen Domäne und darüber hinaus zu diskutieren. Das CMSS fungiert als Verbindungsglied der maritimen akademischen Community und zielt darauf ab, insbesondere aufstrebende Nachwuchswissenschaftler zu unterstützen und neue Einblicke, frische Ideen und neue Denkansätze zu ermöglichen. Wir tragen regelmäßig zur internationalen maritimen und sicherheitspolitischen Presse bei, sind aktive Teilnehmer an nationalen wie internationalen Konferenzen und publizieren regelmäßig Monographien, Sammelbände, Artikel und Kommentare zum aktuellen sicherheitspolitischen Geschehen mit maritimen Bezug.
Für weitere Informationen zur Serie, unseren Veranstaltungen und Publikationen besuchen Sie:: www.kielseapowerseries.com/
Die Kiel Seapower Series ist eine Reihe von internationalen Konferenzen zu Fragen der Maritimen Sicherheit und der sich daraus ableitenden Rolle von Seestreitkräften im 21. Jahrhundert.
Die Veranstaltungen werden organisiert und/oder (mit-)ausgerichtet von der Abteilung für Maritime Strategie & Sicherheit am ISPK. Das Serienlogo, ein Dreizack und ein Füllfederhalter, veranschaulichen unsere Ambition: Jede Veranstaltung verbindet akademische Exzellence mit maritimer Denkweise praktischen Bezügen. Wir sind der Überzeugung, dass geteiltes Wissen eine gemeinsame Bereicherung darstellt.
The Kiel International Seapower Symposium (KISS) is a one-day international conference held during Kiel Week, Northern Europe's largest annual maritime festival and a traditional naval event. The symposium's objective is to discuss current matters pertaining to seapower, which is broadly understood as a broad set of maritime issues and those naval, commercial, and policy implications stemming from it.
KISS will complement the Kiel Week with a long-desired international strategic event that will draw international expertise to the city. Moreover, it will contribute to Germany's increasingly important role in Europe and the NATO Alliance. The symposium is an opportunity to meet thought leaders as well as to articulate and critically discuss novel naval / maritime ideas. The event builds on a string of similar conferences. It draws on Kiel's rich maritime and naval heritage: as a naval base; a renowned port city; home to leading submarine technology, maritime strategic research, and oceanographic expertise; and as the namesake to the busiest artificial waterway in the world, the Kiel Canal.
The Baltic Sea Strategy Forum offers opportunities for academics, policy-makers and military representatives to engage in dialogue on the multi-faceted maritime security challenges of a region marked by current challenges to the rules-based order.
The series of workshops and symposia aims to shed light on the role of the maritime domain in its current political and military development, broader geopolitical implications, recognising the risks to the interests of states large and small but also the international political system as a whole. The programme offers ample networking opportunities as well as room for participants' interaction with the speakers.
The inaugural Baltic Sea Strategy Forum was held in Vaasa, Finland, on 30 November 2017. It was followed by the BSSF18 in Copenhagen on 27 September 2018. The next Baltic Sea Strategy Forum will be held in Kiel, Germany, in the fourth quarter of 2019.
The Baltic Sea Strategy Forum series connects to "Kiel Conference 2015: Baltic Sea Focus", an international maritime security conference that ISPK organized together with the Kiel-based Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters (COE CSW).
Nachwuchswissenschaftler und Erfahrungsträger trafen sich auf Einladung des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Deutschen Maritimen Akademie vom 27. Februar bis 01. März 2019 zum Dreizack 2019.
Die nunmehr dritte Durchführung der maritimen Netzwerktagung in Laboe bei Kiel konnte ihrem Ziel, der Förderung des wissenschaftlichen Austauschs und der Bildung und Festigung eines akademischen Netzwerkes gerecht werden. Die Teilnehmer präsentierten ihre aktuellen Forschungsprojekte aus den Themenfeldern Sicherheits- und Meerespolitik, Strategieforschung, Seefahrts- und Marinegeschichte und Seerecht. Das bewusst zwanglose Format der Veranstaltung führte zu einem intensiven Austausch und legte die Grundlage für zukünftige Kooperationen. Abgerundet wurde das Programm durch einen Besuch des Marinestützpunktes Eckernförde und des Ausbildungszentrums Uboote (AZU), einer Besichtigung eines Ubootes und einem Vortrag zu Struktur, Ausrüstung und Auftrag des 1. Ubootgeschwaders und des AZU der Deutschen Marine.
Neben Masterstudenten und Promovierenden trugen Experten von Universitäten, Think Tanks und dem Militär dazu bei, dass neben den inhaltlichen Einblicken in Forschungsprojekte der Blick auch auf Aspekte jenseits des eigenen Erfahrungshorizontes ermöglicht wurde.