Abteilung für Konfliktanalyse und Krisenmanagement
Forschungsbereiche und Arbeitsschwerpunkte
- Deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik
- Kooperationen zwischen Internationalen Organisationen und Regionalorganisationen im Bereich Frieden- und Sicherheit
- Friedens- und Stabilisierungseinsätze der Vereinten Nationen (Peacekeeping und Peacebuilding)
- Afrikanische Regionalorganisationen als Sicherheitsakteure
Derzeitige Projekte
- Konferenz „Europe’s Strategic Choices“ in Kooperation mit Chatham House, London
- Forschungsprojekt „Der MINUSMA-Einsatz in Mali“
- „Kooperation zwischen Internationalen und Regionalorganisationen in Friedenseinsätzen: UN, EU und AU in Afrika“ (Dissertationsprojekt)
Kurzvita
Seit 5/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sicherheitspolitik (ISPK), Kiel |
10/2016 – 12/2017 | Abteilungsleiter „Abteilung für Konfliktanalyse und Krisenmanagement“ (in Vertretung) |
11/2016 – 05/2017 | Abteilung S „Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und Humanitäre Hilfe, Referat S01, Steuerungsgruppe, Grundsatzfragen, fragile Staaten (für die GIZ) |
4/2015 – 02/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Universität Flensburg, Seminar für Politikwissenschaft und Politikdidaktik |
06/2012 | Erlangung des Magister Artium (M.A.), Thema der Magisterarbeit: Interorganisationale Kooperation im Bereich von Peacekeeping-Missionen: Eine konzeptionelle Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union |
11/2009 – 06/2012 | Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Bonn. |
08/2008 – 06/2009 | Institut d’Études Politiques de Rennes, Frankreich (CEP). |
08/2006 – 06/2012 | Studium der Politikwissenschaft, des Öffentlichen Rechts und der Neuesten Geschichte im Magister-Studiengang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. |
Abgeschlossene Projekte
- „Dokumentation Abrüstung und Sicherheit“, gefördert durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland
- „Danish-German Ph.D.-Seminars“, Berlin/Odense
- Workshop „Counterinsurgency and State-building in Afghanistan”